Hirten- und Heimatmuseum

Baschtlehaus Ebenhofen

Aktuelles


Am Freitag, den 19.05.2023 um 20:00 Uhr präsentierten

Max Kinker & Friends ihr Programm “Best of Swinging Music”.

Die zweifache Vater-Sohn-Kombination aus Hans und Hansi sowie Max und Moritz brachte mit einem alten Hammerklavier, einer urigen Hammondorgel und einem rustikalen Verstärker die passenden Instrumente für das Ambiente des Baschtlehauses mit.
Hans Enzensberger an der Klarinette, Moritz Kinker am E-Bass, Max Kinker am Schlagzeug und Hansi Enzensberger an den Tasteninstrumenten spielten Musik von Duke Ellington, Erroll Garner, Jimmy McHugh u.v.a.

Trotz der fortgeschrittenen Jahreszeit war es im Baschtlehaus fast frostig kalt, so dass das Baschtlehaus-Team die schon weggepackten Decken für die Besucher wieder hervorholte und Max Kinker sogar anregte, zum üblichen Pausensnack mit Brotzeit und kalten Getränken doch auch Glühwein anzubieten.

Vor der Pause brachte Max Kinker mit einem fulminaten Schlagzeugsolo die Wände des Baschtlehauses zum Wackeln, so dass hinter ihm sogar eine Sichel aus ihrer Halterung gerüttelt wurde.

Mit seinem Solo, das locker das Buschtrommelfeuerwerk eines gesamten afrikanischen Volksstammes in den Schatten stellen würde, heizte der Schlagzeuger den Zuhörern in der kalten Tenne dann ordentlich ein.

Mal mit gefühlvollem Blues, mal mit fetzigen Rhythmen, mit virtuosen Improvisationen und mit faszinierenden Harmonien brachten die vier Vollblutmusiker the Best of Swinging Music in die besondere Atmosphäre des "Konzertsaals" im Baschtlehaus.
Ein gelungener Abend mit einem bestens gelaunten Ensemble und einem begeisterten Publikum.


Nächster regulärer Öffnungstag des Baschtlehauses ist am

Sonntag, 4. Juni 2023, von 14 bis 17 Uhr.

An diesem Sonntag können Sie Ihren Museumsbesuch wieder mit einem gemütlichen Plausch bei Kaffee und Kuchen im historischen Ambiente des Baschtlehauses ausklingen lassen.

Nach telefonischer Vereinbarung mit Markus Breitenbach (Tel. 08342 42284) sind Besichtigungen und Führungen außerhalb der regulären Öffnungszeit möglich.


Südseite des Museums mit dekorierter Bierbankgarnitur vor dem Bauerngarten

Von Mai bis Oktober können die Besucher auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit nutzen, es sich an den Öffnungssonntagen im Rahmen des Museumsbesuches im historischen Ambiente des Baschtlehauses bei Kaffee und Kuchen gemütlich zu machen.

Bei schönem Wetter stehen draußen vor dem Bauerngärtchen Sitzgelegenheiten zur Verfügung, bei schlechtem Wetter - und auch bei zu großer Hitze - können die Gäste die Kaffeetafel in der Tenne geniessen.


Am Sonntag, 30.04.2023 eröffneten wir unsere neue Sonderausstellung

"50 Jahre Kolpingsfamilie Ebenhofen".

Am 28.11.1973 trafen sich 14 Jugendliche aus der Gemeinde Ebenhofen im Schützenheim, um gemeinsam mit Dekan Karl Wesle, Kirchenpfleger Josef Stiefenhofer und dem Diözesanleiter der Gruppe Kolping Josef Dietrich aus Augsburg die Gründung einer Kolpingsfamilie in Ebenhofen zu beschließen.
Aufgrund ihrer vielfältigen Aktivitäten für die Bürger und Bürgerinnen und insbesondere für die Jugendlichen der Gemeinde wurde die Kolpingsfamilie nach ihrer Gründung schnell zu einer wichtigen Säule des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens in der Gemeinde. Ganz im Sinne von Adolph Kolping, dem Begründer des Kolpingwerkes.
Anhand von Bildern und begleitenden Texten lassen wir in unserer Ausstellung 50 Jahre Wirken der Kolpingsfamilie in- und außerhalb Ebenhofens Revue passieren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


Advent im Baschtlehaus

Am Samstag, 10.12.2022 von 16 bis 22 Uhr wurde es besinnlich beim "Advent im Baschtlehaus".

Mit Musik und Gesang von verschiedenen Musikgruppen, einer kleinen Auswahl an Verkaufsständen und natürlich mit Speis und Trank stimmte das Baschtlehausteam seine Gäste auf die Weihnachtszeit ein. Auch das Wetter trug mit dem ersten Schnee des Jahres und mit winterlicher Kälte zur adventlichen Stimmung bei.
Für Kinder gab es Musik und Geschichten rund um das Weihnachtsgeschehen.

 


Postkarte Biessenhofen

Von 29.10. - 30.10. 2022 zeigten wir im Pfarrstadel Ebenhofen eine Postkartenaustellung mit Orts- und Objektansichten und mit Luftaufnahmen unserer Gemeinde aus vergangenen Zeiten.

Alte Postkarten erzählen uns die Geschichte von Orten, Städten, ja ganzen Regionen.

Sie machen die Entwicklung von Straßen, Gebäuden, Handwerksbetrieben und Geschäften sichtbar - vieles hat sich im Laufe der Zeit stark verändert oder existiert heute gar nicht mehr. Auch der enorme Wandel vom Bauerndorf zu einer neuzeitlich strukturierten Gemeinde und das Wachstum der Gemeindeteile kann aus diesen Dokumenten abgelesen werden.

Alte Postkarten sind wie Zeitzeugen, sie besitzen heute kulturhistorischen Seltenheitswert und gelten als Spiegelbild der geschichtlichen, landschaftlichen und städtebaulichen Entwicklung - eine Chronik der besonderen Art.

Die Ausstellung wurde am Samstag, 29.10 um 14 Uhr von Markus Breitenbach eröffnet. 2. Bürgermeister Friedel Wegner als Vertreter der Gemeinde ging in seinem Grußwort auf die Geschichte des Postwesens ein und Heinrich Maul gab eine kurze Einführung in die Ausstellung.

Die Ausstellung bot den Besuchern Gelegenheit, sich an vergangene Orte und an die Menschen und Begebenheiten, die wir mit Ihnen verbinden, zu erinnern und sich darüber auszutauschen.

 


Die Glocke aus der Münzenrieder Kapelle

Am 25.06.2022 konnten wir endlich unser Versprechen einlösen und die Bewohner von Münzenried zu einer Brotzeit in das Baschtlehaus einladen.

In der Münzenrieder Kapelle befand sich über viele Jahre eine kleine Glocke, die über mehrere Zwischenstationen dorthin gekommen war und ursprüglich aus der Ebenhofener Kapelle im Jungholz stammen soll.

Da die Kapelle im Jungholz eine große Bedeutung für die Ebenhofener Hirten und deren Bruderschaft zum Schwarzen Skapulier hatte, haben uns die Gemeinde Aitrang und die Dorfgemeinschaft Münzenried die Glocke für das Hirtenmuseum überlassen.
Die Glocke hat nun im Museum in einer hölzernen Aufhängung ihren neuen Platz gefunden und wird bei Führungen durch das Hirtenmuseum wieder angeschlagen.

Die Besuchergruppe der Münzenrieder im Hirtenmuseum, vorne in der Bildmitte die GlockeDie Besucher aus Münzenried im Hirtenmuseum

Zum Dank für die Überlassung der Glocke haben wir die Dorfgemeinschaft in das Baschtlehaus eingeladen.
Nach einer Leberkäs-Brotzeit gab Markus Breitenbach einen Einblick in die Aktivitäten des Baschtlehausvereins und Heinrich Maul erläuterte die Herkunft und den Werdegang der Glocke, die dann an ihrem neuen Standort im Hirtenmuseum auch besichtigt wurde. Mit ihrer musikalischen Einlage, dem Baschtlehauslied, rundeten Thomas Assemann und Josef Gerum das Programm des Abends ab.

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals herzlich bei den Münzenriedern bedanken. Wir freuen uns sehr, dass durch Ihre Unterstützung die Glocke wieder zu uns zurückgefunden hat.


Logo des Senders Allgäu.TV

Am 02.05.2022 sendete Allgäu TV in der Reihe "Land und Leute" einen Beitrag über unsere Verwaltungsgemeinschaft und war dabei auch im Baschtlehaus zu Besuch.

Ab Minute 6:00 finden Sie einen interessanten Bericht über das Hirten- und Heimatmuseum Baschtlehaus.

> Allgäu TV - Land und Leute - 02.05.2022