Aktuelles
Im Januar und Februar bleibt das Baschtlehaus am ersten Sonntag im Monat geschlossen.
Jubiläumsfeier des Fördervereins Baschtlehaus Ebenhofen e.V.
am 30.11.2019 um 19:00 Uhr
Am 03. Dezember 1999 wurde auf Initiative von Heinrich Maul mit fünfundzwanzig weiteren Gründungsmitgliedern der Förderverein Baschtlehaus Ebenhofen e.V. ins Leben gerufen - mit dem Ziel, in unserem Museum das Wissen um die Lebensweise und die Lebensumstände unserer Vorfahren zu bewahren und die Geschichte der Gemeinde Biessenhofen mit ihren Ortsteilen aufzuarbeiten.
In den 20 Jahren seines Bestehens ist das Hirten- und Heimatmuseum Baschtlehaus mit seinen Ausstellungen, Aktionstagen, Konzerten und Ausflügen zu einem lebendigen Bestandteil des Gemeindegeschehens geworden.
Die Gründungsmitglieder des Fördervereins Baschtlehaus Ebenhofen e.V.
Der Förderverein lud seine Mitglieder zu einer Jubiläumsfeier am 30.11.2019 in das Gasthaus Hirsch in Ebenhofen ein.
Mit einem Rückblick erinnerten wir an die vielfältigen Aktiviäten der vergangenen 20 Jahre.
(Bilder: Dieter Bergmann)
Die Gründungsmitglieder 2019
16.11.2019 Ausstellungseröffnung "Bader, Quacksalber, Kräuterweib"
Am Samstag, 16.11.2019 eröffneten wir unsere neue Sonderausstellung "Bader, Quacksalber, Kräuterweib" ein - eine Ausstellung über die „medizinische“ Versorgung der einfachen Landbevölkerung über die Jahrhunderte.
Markus Breitenbach und Heinrich Maul führten die Zuhörer in der gut besuchten Tenne des Baschtlehauses in die neue Ausstellung ein.
Ausführliche Informationen zur Ausstellung finden Sie -> hier
Die Ausstellungseröffnung wurde von der Musikkapelle Ebenhofen musikalisch begleitet.
31.10.2019 Vortrag über Kaiser Maximilian I und seinen Besuch im Wasserschloss Ebenhofen
Aus Anlass des 500. Todestages von Kaiser Maximilian I im Jahr 2019 wiederholten wir am 31.10.2019 im Pfarrstadel Ebenhofen den Vortrag über den sogenannten "letzten Ritter". Gegenstand des Vortrages waren weniger die militärischen Aktivitäten des Habsburger Kaisers als seine spannende und ereignisreiche Lebensgeschichte.
Der zweite Teil des Vortrages beschäftigte sich mit dem Besuch des Kaisers in Ebenhofen am 03.12.1515. Der kaiserliche Besuch stellte die Dorfbewohner vor eine schier unlösbare Aufgabe, wurde doch der Kaiser von einem Tross von über 200 Personen begleitetet, die auf den Zügen durch das Reich verpflegt und versorgt werden mussten.
Der dritte Teil des Vortrags widmete sich der wechselvollen Geschichte des Wasserschlosses zu Ebenhofen von seinen Anfängen im hohen Mittelalter bis zur "Vertrümmerung" in der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Kaiser Maximilian I
"Hexen, Feen und Zauberer" im Baschtlehaus
Am Sonntag, 22.09.2019 hielten von 14 bis 17 Uhr magische Welten im Baschtlehaus Einzug. Unter dem Motto "Hexen, Feen und Zauberer" veranstaltete der Förderverein einen Aktionstag für Kinder und ihre Eltern und Großeltern.
An verschiedenen Spielstationen konnten die Kinder Zauberer- und Feenbilder malen, einen Zauberkessel füllen und bei einer Schnitzeljagd Gegenstände suchen.
Auch Zaubersprüche erfinden, Zauberhut und Feenkranz basteln und Zauberlieder singen standen auf dem Programm. Verkleidet mit einem Zauberumhang konnten sich die Kinder auch vor einem prächtigen Schloss fotografieren lassen.
Zum Abschluss zeigte Magic Martin seine faszinierende Zaubershow. Unterstützt von den begeisterten Kindern mit ihren selbstgebastelten Zauberstäben konnte Magic Martin die tollsten Zauberkunststücke vollbringen. Dabei passierten ihm zur Freude der Kinder immer wieder witzige Missgeschicke.
Ein zauberhafter Abschluss für einen zauberhaften Nachmittag.
15.09.2019 Kapellenfest mit Feier des 300-jährigen Jubiläums der Hirtenbruderschaft zum "Schwarzen Skapulier"
Traditionell findet alljährlich am dritten Sonntag im September eine Prozession mit Pfarrer, Musikkapelle, Alphornbläsern und Fahnenabordnungen von der Pfarrkirche Ebenhofen zur Kapelle der sieben Schmerzen Mariens auf dem Holdersberg statt, wo dann ein feierlicher Festgottesdienst abgehalten wird. Die Musikkapelle organisiert einen anschließenden Frühschoppen und begleitet die Veranstaltung auch musikalisch.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Kapellenfestes stand das Jubiläum der Hirtenbruderschaft zum "Schwarzen Skapulier": Am 17. 09.1719 - vor 300 Jahren - schlossen sich in Ebenhofen circa 50 Hirten aus der Region zu dieser Bruderschaft zusammen, um ihre gesellschaftliche Position zu stärken und sich gegenseitig zu unterstützen. Die kirchliche Aufsicht übernahm das Kloster der Serviten in Innsbruck. Bereits ab 1762 feierte die Hirtenbruderschaft, die sich den sieben Schmerzen Mariens gewidmet hatte, jährliche Gottesdienste in der Kapelle im Jungholz.
Aus diesem Anlass berichtete Heinrich Maul vom Förderverein Baschtlehaus im Anschluss an den Gottesdienst über die Ursprünge der Wallfahrt zur Kapelle und über die Geschichte der Hirtenbruderschaft. Auch der eigens aus Innsbruck angereiste Prior Fero vom Orden der Serviten sprach ein Grußwort und überreichte Herrn Maul zum Jubiläum ein Skapulier.
2. Ebenhofener Hirtenlauf
Der Hirtenlauf fand in diesem Jahr in zwei Varianten statt:
Am 27.07.2019 traf sich die Gruppe Lauf 10! zum sportlichen Lauf.
Entlang der alten Trieb- und Trattwege absolvierten die Läufer eine ca. 9 km lange Strecke durch die Ebenhofener Flure. Dabei mussten sie einige Aufgaben rund um das Hirtenleben erfüllen - z. B. Heilkräuter suchen, Sacktüchle waschen oder ins Hirtenhorn blasen - bevor sie sich bei einer verdienten Brotzeit im Baschtlehaus von den Strapazen erholen konnten.
Am 31.08.2019 startete die zweite Gruppe um 10 Uhr zu einer gemütlichen Wanderung.
Vom Baschtlehaus führte Hirte Thomas Assemann seine 18 "Beihirten" (einschließlich eines Hirtenhundes) über Feldwege, Wiesen und über die Kirnach bis zur Kapelle am Holdersberg. An der Kapelle erfuhren die Wanderer bei Handschübling und Handkäs Wissenswertes über die Geschichte der Kapelle und über die Ebenhofener Hirtenbruderschaft. Von dort nutzten die meisten Teilnehmer die Möglichkeit, mit der Pferdekutsche zum Baschtlehaus zurückzufahren.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Am Samstag, 20.07.2019 hatten wir Werner Specht und seine Band Westwind im Baschtlehaus zu Gast.
Mit humorvollen Texten stellte der Westallgäuer Liedermacher auf seine unnachahmliche Art seine Mundartlieder dem Publikum vor. Dabei richtet er einen musikalischen Spiegel auf menschliche Stärken und Schwächen und auf kleine Alltäglichkeiten, die er in amüsante hintergründige Geschichten mit unerwarteten Pointen verpackt.
Passend zur aktuellen Sonderausstellung sangen die Musiker über "'s Bier". So mancher im Publikum fand sich in dem Lied "Soll i, oder soll i it" wieder und fasziniert lauschten wir dem Tratsch der Fliegen auf dem Rand der Schlotter-Schüssel.
Die vier vielseitigen Musiker begleiteten nicht nur auf unterschiedlichsten Instrumenten die mal melancholischen, dann wieder witzigen und fröhlichen Lieder, sie boten auch gefühlvolle Instrumentalstücke.
Im ausverkauften Baschtlehaus erlebten wir einen vergnüglichen Abend.
Mitgliederausflug nach Dinkelsbühl und Neresheim.
Am 25.05.2019 führte unser Baschtlehaus-Ausflug nach Mittelfranken.
Am Vormittag stand der Besuch des romantischen Dinkelsbühl mit seinem besonders gut erhaltenen spätmittelalterlichen Stadtbild auf dem Programm. Bei einer Führung durch die historische Altstadt erfuhren wir vieles über die wechselvolle Geschichte der Reichsstadt und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten.
Nach dem Mittagessen ging es weiter zur Klosterabtei nach Neresheim. Die herrliche Abteikirche Balthasar Neumanns gilt als einer der bedeutendsten Kirchenbauten des Spätbarocks. In einer Führung bekamen wir interessante Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Kirche mit ihrer eindrucksvollen Architektur und Deckenbemalung.
Mit einem gemütlichen Abendessen in der Klosterbräustube endete der diesjährige Baschtlehaus-Ausflug.
Weitere Informationen und Bilder finden sie im Rückblick >hier.
Ausflug zum Häringer-Heimathaus in Unterthingau
Am Samstag, 13.04.2019 besuchten wir, eine Gruppe von ca. 20 interessierten Mitgliedern des Baschtlehausvereines, das Häringer-Heimathaus in Unterthingau.
Das etwa 350 Jahre alte Haus zählt zu den ältesten Gebäuden in Unterthingau und wurde nach mehrjähriger Bauzeit bis Anfang 2014 vollständig restauriert und renoviert. Im Haus befindet sich neben dem historischen Kramerladen ein Festsaal, der für standesamtliche Trauungen und Veranstaltungen genutzt wird. Der Stadel und das Wohngebäude mit Malereien auf dem 19. Jahrhundert dienen als heimatkundliches Museum.
Bei einem Rundgang durch das sehenswerte Gebäude erhielten wir viele Informationen über die Entstehungsgeschichte des Museums, über den Aufbau der Sammlung und über die Funktionsweise etlicher der ausgestellten Gerätschaften.
Beim Felderwirt ließen wir bei Apfelstrudel und Sachertorte den ersten "Kurzausflug" des Baschtlehausvereines ausklingen.
"Leni ... muss fort"
Am Samstag, 9. März 2019 hatten wir den bekannten Allgäuer Filmemacher Leo Hiemer im Pfarrstadel zu Gast. Er stellte seinen Film über die bewegende Lebensgeschichte und das beklemmende Schicksal der kleinen Leni aus Marktoberdorf vor.
Das Mädchen Leni wurde am 24. Mai 1937 in Marktoberdorf geboren. Ihre Mutter, eine jüdische Sängerin, versteckte ihre Tochter im Alter von drei Wochen bei Bauern auf einem Einödhof bei Stiefenhofen im Westallgäu. Nachdem das Versteck bekannt wurde, kam Leni im Alter von etwa fünf Jahren in ein Waisenhaus nach München. Von dort wurde sie 1943 ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert, wo sie von den Nationalsozialisten ermordet wurde.
In seiner Einführung erzählte Leo Hiemer über die Entstehung und Handlung seines Films. Anschließend an die Filmvorführung beantwortete er Fragen aus dem Publikum und berichtete von den seitdem erfolgten weitergehenden Recherchen, die er nun in einem Buch verarbeitet hat.
Ein anrührender und beeindruckender Abend, der uns unsere noch gar nicht so weit entfernte, erschütternde Vergangenheit nahe brachte.
Programm 2019
- 09.03.2019
Filmabend „Leni ... muss fort“ mit Leo Hiemer, dem Buchautor und Regisseur des Filmes, im Pfarrstadel Ebenhofen - 15.03.2019
Mitgliederversammlung im Gasthaus Hirsch in Ebenhofen - 13.04.2019
Besuch des Häringer-Heimathauses in Unterthingau - 25.05.2019
Mitgliederausflug nach Dinkelsbühl und Kloster Neresheim - 20.07.2019
Konzertveranstaltung mit dem Allgäuer Liedermacher Werner Specht in der Tenne des Baschtlehauses - 27.07.2019
2. Ebenhofener Hirtenlauf - Teil 1, sportlicher Lauf - 31.08.2019
2. Ebenhofener Hirtenlauf - Teil 2, gemütliche Wanderung - 22.09.2019
Hexen, Feen und Zauberer - Ein Museumstag für Kinder - 31.10.2019
Vortrag über Kaiser Maximilian I und seinen Besuch im Wasserschloss Ebenhofen - 16.11.2019
Eröffnung der Ausstellung „Bader, Quacksalber, Kräuterweib“ - 30.11.2019
Feier zum 20-jährigen Vereinsjubiläum im Gasthaus Hirsch in Ebenhofen
Sonderausstellung
Die aktuelle Sonderausstellung befasst sich mit dem Thema "Bader, Quacksalber, Kräuterweib".
Nähere Informationen zur Sonderausstellung finden Sie >hier
Öffnungszeiten
Das Baschtlehaus ist jeden ersten Sonntag im Monat von 14 bis 16 Uhr geöffnet.
Nach telefonischer Vereinbarung mit Markus Breitenbach (Tel. 08342 42284) oder Heinrich Maul (Tel. 08342 2707) sind Besichtigungen und Führungen außerhalb der regulären Öffnungszeit möglich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.